Amplitude
Hahnemühle Museum Etching
Edition 10 + 1 AP A4
Edition 3 + 1 AP A1
©VG Bildkunst Anna Gohmert 2023
Dauer der Ausstellung: 20.04. -20.05.23
Haus der Katholischen Kirche, Königstr. 7, Stuttgart
Die Künstlerin Anna Gohmert setzt sich seit einigen Jahren intensiv mit Feminismus, Frausein und Elternschaft auseinander. In ihrem aktuellen Projekt „Gescheite(rte) Familienplanung“ untersucht sie gesellschaftliche Gegebenheiten und deren Auswirkungen auf Alleinerziehende, homosexuelle Paare als Eltern, Patchworkfamilien oder kinderlose Paare. Den Grundstein für dieses Projekt konnte sie mithilfe einer Rechercheförderung durch Neustartkultur ‚ #takeheart legen. Sie entwickelte einen Fragebogen, um die Perspektive vieler Menschen miteinzubeziehen. Bezugnehmend auf die Antworten der Fragebögen entstand u.a. eine multimediale Soundinstallation aus Glasobjekten für die Ausstellung. Anna Gohmert sucht in ihrer künstlerischen Praxis unterschiedlichste Menschen auf, um z.B. den Themen Verlust, Orientierungslosigkeit und Einsamkeit nachzugehen. Der Grundstein ihres Werks sind ihre Reflexionen, die getragen sind von diesen Begegnungen. Das Medium, mit dem sie sich künstlerisch ausdrückt, orientiert sich immer an dem, was das Thema braucht. Daraus resultieren Videos, multimediale Soundinstallationen aber auch selbstgenähte Quilts, wie bei und in der Ausstellung.
(In)effective family planning
Vernissage: 20.04.23, 19 o' clock
Opening Talk with Alina Grehl, Curator of Kunstmuseum Stuttgart
Duration of the Exhibition: 20.04. -20.05.23
Haus der Katholischen Kirche, Königstr. 7, Stuttgart
For several years, the artist Anna Gohmert has intensively explored feminism, womanhood, and parenthood. In her current project Gescheite(rte) Familienplanung (or (In)Effective Family Planning), she examines social realities and their effects on single parents, homosexual parents, patchwork families, or couples without children. She was able to lay the foundation for this project with the help of research funding from #Neustartkultur. To learn about a wide range of people’s perspectives, she created a questionnaire. Based on the responses, she developed, among other things, a multimedia sound installation of glass objects for the Haus der Katholischen Kirche together with the sound artist Maria Wildeis.
In her artistic practice, Anna Gohmert seeks out a wide variety of people to explore themes like loss, disorientation, and loneliness. She works with the experiences and perspectives of respondents and participants. The medium with which she expresses herself artistically always depends on what the subject requires. Thus, she creates videos, multimedia sound installations, or even self-made quilts, as can be seen in the exhibition.
Anna Gohmert lives and works in Stuttgart. She has received numerous prizes and scholarships.
Most recently, she was a 2022 Cité internationale des Arts fellow in Paris.
Auf Kante (Tangram) / On the Edge (Tangram)
Patchwork
210 x 360 cm
Foto: Dominique Brewing ©VG Bildkunst Anna Gohmert 2023
Auf Kante (Tangram) / On the Edge (Tangram)
Patchwork
210 x 360 cm
mit Alina Grehl, Maria Wildeis, Anna Gohmert und Maria Dis
(Betrachter:innensicht von links nach rechts)
Foto: Dominique Brewing ©VG Bildkunst Anna Gohmert 2023
Auf Kante (Tangram) / On the Edge (Tangram)
Patchwork
210 x 360 cm
Grounded (Verweis/Reference) Fadenvorhanvormationen
Thread curtain formations
Dimensions variable - site specific
Kristallisation
Crystallisation
Vorhänge mit
Alaun-Kristallen bewachsen
Curtains covered
with alum crystals
200 x 380 cm
2020
Foto: Dominique Brewing ©VG Bildkunst Anna Gohmert 2023
Gescheite(rte) Familienplanung
Sound-/Lichtinstallation, Mehrkanal
15 Glasobjekte (connected), 25 min
(In)efficient Family Planning
Sound-/light installation, multi-channel
15 glass objects (connected),
2023
Foto: Dominique Brewing ©VG Bildkunst Anna Gohmert 2023
Gescheite(rte) Familienplanung
Sound-/Lichtinstallation, Mehrkanal
15 Glasobjekte (connected), 25 min
(In)efficient Family Planning
Sound-/light installation, multi-channel
15 glass objects (connected),
2023
Foto: Dominique Brewing ©VG Bildkunst Anna Gohmert 2023
Krümmung/ Curvature
Hahnemühle Museum Etching
Edition 10 + 1 AP A4
Edition 3 + 1 AP A1
©VG Bildkunst Anna Gohmert 2023
Grounded (Verweis/Reference)
Fadenvorhanvormationen
Thread curtain formations
Foto: Dominique Brewing ©VG Bildkunst Anna Gohmert 2023
Grounded (Verweis/Reference)
Fadenvorhanvormationen
Thread curtain formations
Foto: Dominique Brewing ©VG Bildkunst Anna Gohmert 2023
Grounded (Verweis/Reference)
Fadenvorhanvormationen
Thread curtain formations
Foto: Dominique Brewing ©VG Bildkunst Anna Gohmert 2023
Grounded (Verweis/Reference)
Fadenvorhanvormationen
Thread curtain formations
Foto: Dominique Brewing ©VG Bildkunst Anna Gohmert 2023
Grounded (Verweis/Reference)
Fadenvorhanvormationen
Thread curtain formations
Foto: Dominique Brewing ©VG Bildkunst Anna Gohmert 2023
Foto: Dominique Brewing ©VG Bildkunst Anna Gohmert 2023
Vor Blumenmuster / Before Flower Pattern
Hahnemühle Museum Etching
Edition 10 + 1 AP A4
Edition 3 + 1 AP A1
©VG Bildkunst Anna Gohmert 2023
Im Fluss
in flux
Installation
Schwerlastregal, Glas
Installation
Heavy duty shelving, glass
2023
Foto: Dominique Brewing ©VG Bildkunst Anna Gohmert 2023
Im Fluss
in flux
Installation
Schwerlastregal, Glas
Installation
Heavy duty shelving, glass
2023
Foto: Dominique Brewing ©VG Bildkunst Anna Gohmert 2023
Im Fluss
in flux
Installation
Schwerlastregal, Glas
Installation
Heavy duty shelving, glass
2023
Foto: Dominique Brewing ©VG Bildkunst Anna Gohmert 2023
Im Fluss
in flux
Installation
Schwerlastregal, Glas
Installation
Heavy duty shelving, glass
2023
Foto: Dominique Brewing ©VG Bildkunst Anna Gohmert 2023
Tapete/ Wallpaper
Hahnemühle Museum Etching
Edition 10 + 1 AP A4
Edition 3 + 1 AP A1
©VG Bildkunst Anna Gohmert 2023
Gerettet / Saved
Hahnemühle Museum Etching
Edition 10 + 1 AP A4
Edition 3 + 1 AP A1
©VG Bildkunst Anna Gohmert 2023
Tastmodelle Stoffreste
Tactile models Fabric scraps
Foto: Dominique Brewing ©VG Bildkunst Anna Gohmert 2023
Wir bemühen uns um barrierearme Zugänge. Die Eröffnung wurde von einer Gebärdensprachdolmetscherin begleitet.
Es gibt Audiodeskription und Tastmodelle. Mehr Fotos folgen.
Die Audiodeskription durch die Ausstellung und die 3 D- Tastmodelle wurden von Ink - Werk produziert. Auf Deutsch.
Über QR- Code sind sie in der Ausstellung zugänglich.
AD 1 Empfang/ Beginn/ Patchwork
AD 2 Ausstellungsbegehung
AD 3 Schwerpunkt Beschreibung Licht-Sound-Glas Installation Gescheite(rte) Familienplanung
----
Die Audiodeskription für den Film Wechseljahre ist über die Greta- App zugänglich. Sie wurde produziert von No Limits Media.
We strive for low barrier access. The opening was accompanied by a sign language interpreter.
There is audio description and tactile models. More photos will follow.
The audio description of the exhibition and the 3D tactile models were produced by Ink - Werk. It's in German.
They are accessible in the exhibition via QR code.
AD 1 Reception/ Start/ Patchwork
AD 2 walk through the exhibition
AD 3 Focus Description Light-Sound-Glass Installation (In)effective Family Planning
The audio description for the film Menopause is accessible via theGreta- App . It was produced by No Limits Media.
Zur Ausstellung erscheint eine Broschüre gestaltet von it’s mee studio.
A brochure designed by it's mee studio will accompany the exhibition.
--------
Artikel in der Kontext Wochenzeitung von Dietrich Heissenbüttel, 26. April 2023
Fotos in diesem Artikel von Joachim E. Röttgers.
Der Fragebogen zur Ausstellung ist online abrufbar und Sie können selbst an der Befragung teilnehmen.
The questionnaire for the exhibition is available online and you can take part in the survey yourself. Here is the questionnaire in English.
Vortrag von Claudia Nitsche im Haus der katholischen Kirche, 25.04.2023
Feministische Perspektiven auf Räume der Fürsorge
Dieser Vortrag widmet sich der räumlichen Analyse von „Care-Arbeit“ und untersucht dabei verschiedene Raumstrukturen in Bezug auf ihre kulturellen Unterschiede. Als theoretisches Fundament der Auseinandersetzung dient die feministische Theorie und ihre Forderung nach Gleichstellung und einer Bezahlung von Haus- bzw. Reproduktionsarbeit.
Mit einem vergleichenden Blick werden Grundrisse aus unterschiedlichen Zeitschichten, Kulturen und Religionen untersucht, die dabei aufzeigen, wie sich in der Architektur Geschlechter- und Klassenunterschiede manifestieren und weitergetragen werden. Ein besonderer Ort innerhalb der Wohngrundrisse stellt dabei die Küche dar, die im Vergleich von iranischen, mexikanischen und deutschen Beispielen zum Angelpunkt der Diskussion wird und durch Ansätze der zeitgenössischen feministische Kritik zu gänzlich neuen Lebensformen führen kann.
Der 30 minütige Vortrag wird durch eine Bildpräsentation ergänzt und setzt kein besonderes Fachwissen voraus. Im Anschluss findet eine Diskussion mit dem Publikum statt.
Kurzbeschreibung Claudia Nitsche
Claudia Nitsche ist Architektin, Lehrende und Forscherin der Architektur. Seit 2020 verfasst sie ihre Doktorarbeit im “History and Critical Thinking in Architecture” Programm der AA School of Architecture in London und unterrichtet im gleichnamigen Masterprogramm als Lehrassistentin von Dr. Marina Lathouri. Parallel dazu ist sie als akademische Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Architektur- und Designgeschichte/Architekturtheorie an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart tätig, von der sie 2015 ihr Masterstudium mit ihrer theoretischen Abschlussarbeit “Die Bauten des Gesundheitswesens 1990-2015 – Die Streuung der Programme” mit Auszeichnung abgeschlossen hat.
Lecture by Claudia Nitsche in the Haus der katholischen Kirche 25.04.2023
Feminist Perspectives on Spaces of Care
This lecture focuses on a spatial analysis of“care work”and investigates different spatial structures in relation to their cultural differences. Feminist theory and its demand for gender equality and payment for domestic and reproductive work are taken as the theoretical basis of this reflection.
With a comparative view, Nitsche examines floor plans from different periods, cultures, and religions to show how gender and class differences are manifested and transmitted in architecture. A special place within the domestic floor plan is the kitchen, which becomes the focal point of the discussion in the comparison of Iranian, Mexican, and German case studies and can lead to completely new ways of living according to approaches of contemporary feminist criticism.
The 30-minute lecture is supported by a PowerPoint presentation and does not require any special expertise. A discussion with the audience will follow.
insight: ist das Ausstellungsformat des Katholischen Bildungswerks Stuttgart in Kooperation mit dem Haus der Katholischen Kirche.
insight: möchte den Blick für spannende Fragestellungen der Bildenden Kunst öffnen, die an religiöse, soziale und gesellschaftliche Bezugspunkte anknüpfen und reizvolle Diskurse eröffnen. Wir agieren dabei kooperativ, interdisziplinär und lassen Experimente zu.
Kuratorium insight: Eva Dörr, Maria Dis, Florian Model, Ronald Kolb, Roland Weeger
(Auswahl der Künstler*innen, Themen und Kooperationen von insight:)
Ausführlich: www.insight-kunst.de
Kontakt und weitere Informationen: maria.dis@kbw-stuttgart.de 0711-7050603
insight:
would like to open the view for fascinating questions of the visual arts, which are linked to religious, social and societal points of reference and initiate exciting discourses.
insight:
Board of Trustees:
Eva Dörr, Florian Model, Ronald Kolb, Maria Dis, Roland Weeger
Amplitude
Hahnemühle Museum Etching
Edition 10 + 1 AP A4
Edition 3 + 1 AP A1
©VG Bildkunst Anna Gohmert 2023
Gescheite(rte) Familienplanung
Eröffnung: 20.04.23, 19 Uhr
Zur Eröffnung spricht Alina Grehl, Kuratorin im Kunstmuseum Stuttgart, mit der Künstlerin über ihre Arbeiten.
Dauer der Ausstellung: 20.04. -20.05.23
Haus der Katholischen Kirche, Königstr. 7, Stuttgart
Die Künstlerin Anna Gohmert setzt sich seit einigen Jahren intensiv mit Feminismus, Frausein und Elternschaft auseinander. In ihrem aktuellen Projekt „Gescheite(rte) Familienplanung“ untersucht sie gesellschaftliche Gegebenheiten und deren Auswirkungen auf Alleinerziehende, homosexuelle Paare als Eltern, Patchworkfamilien oder kinderlose Paare. Den Grundstein für dieses Projekt konnte sie mithilfe einer Rechercheförderung durch Neustartkultur ‚ #takeheart legen. Sie entwickelte einen Fragebogen, um die Perspektive vieler Menschen miteinzubeziehen. Bezugnehmend auf die Antworten der Fragebögen entstand u.a. eine multimediale Soundinstallation aus Glasobjekten für die Ausstellung. Anna Gohmert sucht in ihrer künstlerischen Praxis unterschiedlichste Menschen auf, um z.B. den Themen Verlust, Orientierungslosigkeit und Einsamkeit nachzugehen. Der Grundstein ihres Werks sind ihre Reflexionen, die getragen sind von diesen Begegnungen. Das Medium, mit dem sie sich künstlerisch ausdrückt, orientiert sich immer an dem, was das Thema braucht. Daraus resultieren Videos, multimediale Soundinstallationen aber auch selbstgenähte Quilts, wie bei und in der Ausstellung.
Auf Kante (Tangram) / On the Edge (Tangram)
Patchwork
210 x 360 cm
Foto: Dominique Brewing ©VG Bildkunst Anna Gohmert 2023
Auf Kante (Tangram) / On the Edge (Tangram)
Patchwork
210 x 360 cm
mit Alina Grehl, Maria Wildeis, Anna Gohmert und Maria Dis
(Betrachter:innensicht von links nach rechts)
Foto: Dominique Brewing ©VG Bildkunst Anna Gohmert 2023
Auf Kante (Tangram) / On the Edge (Tangram)
Patchwork
210 x 360 cm
Grounded (Verweis/Reference) Fadenvorhanvormationen
Thread curtain formations
Dimensions variable - site specific
Kristallisation
Crystallisation
Vorhänge mit
Alaun-Kristallen bewachsen
Curtains covered
with alum crystals
200 x 380 cm
2020
Foto: Dominique Brewing ©VG Bildkunst Anna Gohmert 2023
Gescheite(rte) Familienplanung
Sound-/Lichtinstallation, Mehrkanal
15 Glasobjekte (connected), 25 min
(In)efficient Family Planning
Sound-/light installation, multi-channel
15 glass objects (connected),
2023
Foto: Dominique Brewing ©VG Bildkunst Anna Gohmert 2023
Gescheite(rte) Familienplanung
Sound-/Lichtinstallation, Mehrkanal
15 Glasobjekte (connected), 25 min
(In)efficient Family Planning
Sound-/light installation, multi-channel
15 glass objects (connected),
2023
Foto: Dominique Brewing ©VG Bildkunst Anna Gohmert 2023
Vor Blumenmuster / Before Flower Pattern
Hahnemühle Museum Etching
Edition 10 + 1 AP A4
Edition 3 + 1 AP A1
©VG Bildkunst Anna Gohmert 2023
// (In)effective family planning
Vernissage: 20.04.23, 19 o' clock
Opening Talk with Alina Grehl, Curator of Kunstmuseum Stuttgart
Duration of the Exhibition: 20.04. -20.05.23
Haus der Katholischen Kirche, Königstr. 7, Stuttgart
For several years, the artist Anna Gohmert has intensively explored feminism, womanhood, and parenthood. In her current project Gescheite(rte) Familienplanung (or (In)Effective Family Planning), she examines social realities and their effects on single parents, homosexual parents, patchwork families, or couples without children. She was able to lay the foundation for this project with the help of research funding from #Neustartkultur. To learn about a wide range of people’s perspectives, she created a questionnaire. Based on the responses, she developed, among other things, a multimedia sound installation of glass objects for the Haus der Katholischen Kirche together with the sound artist Maria Wildeis.
In her artistic practice, Anna Gohmert seeks out a wide variety of people to explore themes like loss, disorientation, and loneliness. She works with the experiences and perspectives of respondents and participants. The medium with which she expresses herself artistically always depends on what the subject requires. Thus, she creates videos, multimedia sound installations, or even self-made quilts, as can be seen in the exhibition.
Anna Gohmert lives and works in Stuttgart. She has received numerous prizes and scholarships.
Most recently, she was a 2022 Cité internationale des Arts fellow in Paris.
Krümmung/ Curvature
Hahnemühle Museum Etching
Edition 10 + 1 AP A4
Edition 3 + 1 AP A1
©VG Bildkunst Anna Gohmert 2023
Grounded (Verweis/Reference)
Fadenvorhanvormationen
Thread curtain formations
Foto: Dominique Brewing ©VG Bildkunst Anna Gohmert 2023
Grounded (Verweis/Reference)
Fadenvorhanvormationen
Thread curtain formations
Foto: Dominique Brewing ©VG Bildkunst Anna Gohmert 2023
Grounded (Verweis/Reference)
Fadenvorhanvormationen
Thread curtain formations
Foto: Dominique Brewing ©VG Bildkunst Anna Gohmert 2023
Grounded (Verweis/Reference)
Fadenvorhanvormationen
Thread curtain formations
Foto: Dominique Brewing ©VG Bildkunst Anna Gohmert 2023
Grounded (Verweis/Reference)
Fadenvorhanvormationen
Thread curtain formations
Foto: Dominique Brewing ©VG Bildkunst Anna Gohmert 2023
Tapete/ Wallpaper
Hahnemühle Museum Etching
Edition 10 + 1 AP A4
Edition 3 + 1 AP A1
©VG Bildkunst Anna Gohmert 2023
Im Fluss
in flux
Installation
Schwerlastregal, Glas
Installation
Heavy duty shelving, glass
2023
Foto: Dominique Brewing ©VG Bildkunst Anna Gohmert 2023
Im Fluss
in flux
Installation
Schwerlastregal, Glas
Installation
Heavy duty shelving, glass
2023
Foto: Dominique Brewing ©VG Bildkunst Anna Gohmert 2023
Im Fluss
in flux
Installation
Schwerlastregal, Glas
Installation
Heavy duty shelving, glass
2023
Foto: Dominique Brewing ©VG Bildkunst Anna Gohmert 2023
Im Fluss
in flux
Installation
Schwerlastregal, Glas
Installation
Heavy duty shelving, glass
2023
Foto: Dominique Brewing ©VG Bildkunst Anna Gohmert 2023
Gerettet / Saved
Hahnemühle Museum Etching
Edition 10 + 1 AP A4
Edition 3 + 1 AP A1
©VG Bildkunst Anna Gohmert 2023
Der Fragebogen zur Ausstellung ist online abrufbar und Sie können selbst an der Befragung teilnehmen.
The questionnaire for the exhibition is available online and you can take part in the survey yourself. Here is the questionnaire in English.
Zur Ausstellung erscheint eine Broschüre gestaltet von it’s mee studio.
A brochure designed by it's mee studio will accompany the exhibition.
--------
Artikel in der Kontext Wochenzeitung von Dietrich Heissenbüttel, 26. April 2023
Fotos in diesem Artikel von Joachim E. Röttgers.
Tapete/ Wallpaper
Hahnemühle Museum Etching
Edition 10 + 1 AP A4
Edition 3 + 1 AP A1
©VG Bildkunst Anna Gohmert 2023
Tastmodelle Stoffreste
Tactile models Fabric scraps Foto: Dominique Brewing ©VG Bildkunst Anna Gohmert 2023
Wir bemühen uns um barrierearme Zugänge. Die Eröffnung wurde von einer Gebärdensprachdolmetscherin begleitet.
Es gibt Audiodeskription und Tastmodelle. Mehr Fotos folgen.
Die Audiodeskription durch die Ausstellung und die 3 D- Tastmodelle wurden von Ink - Werk produziert. Auf Deutsch.
Über QR- Code sind sie in der Ausstellung zugänglich.
AD 1 Empfang/ Beginn/ Patchwork
AD 2 Ausstellungsbegehung
AD 3 Schwerpunkt Beschreibung Licht-Sound-Glas Installation Gescheite(rte) Familienplanung
----
Die Audiodeskription für den Film Wechseljahre ist über die Greta- App zugänglich. Sie wurde produziert von No Limits Media.
We strive for low barrier access. The opening was accompanied by a sign language interpreter.
There is audio description and tactile models. More photos will follow.
The audio description of the exhibition and the 3D tactile models were produced by Ink - Werk. It's in German.
They are accessible in the exhibition via QR code.
AD 1 Reception/ Start/ Patchwork
AD 2 walk through the exhibition
AD 3 Focus Description Light-Sound-Glass Installation (In)effective Family Planning
The audio description for the film Menopause is accessible via theGreta- App . It was produced by No Limits Media.
Vortrag von Claudia Nitsche im Haus der katholischen Kirche, 25.04.2023
Feministische Perspektiven auf Räume der Fürsorge
Dieser Vortrag widmet sich der räumlichen Analyse von „Care-Arbeit“ und untersucht dabei verschiedene Raumstrukturen in Bezug auf ihre kulturellen Unterschiede. Als theoretisches Fundament der Auseinandersetzung dient die feministische Theorie und ihre Forderung nach Gleichstellung und einer Bezahlung von Haus- bzw. Reproduktionsarbeit.
Mit einem vergleichenden Blick werden Grundrisse aus unterschiedlichen Zeitschichten, Kulturen und Religionen untersucht, die dabei aufzeigen, wie sich in der Architektur Geschlechter- und Klassenunterschiede manifestieren und weitergetragen werden. Ein besonderer Ort innerhalb der Wohngrundrisse stellt dabei die Küche dar, die im Vergleich von iranischen, mexikanischen und deutschen Beispielen zum Angelpunkt der Diskussion wird und durch Ansätze der zeitgenössischen feministische Kritik zu gänzlich neuen Lebensformen führen kann.
Der 30 minütige Vortrag wird durch eine Bildpräsentation ergänzt und setzt kein besonderes Fachwissen voraus. Im Anschluss findet eine Diskussion mit dem Publikum statt.
Kurzbeschreibung Claudia Nitsche
Claudia Nitsche ist Architektin, Lehrende und Forscherin der Architektur. Seit 2020 verfasst sie ihre Doktorarbeit im “History and Critical Thinking in Architecture” Programm der AA School of Architecture in London und unterrichtet im gleichnamigen Masterprogramm als Lehrassistentin von Dr. Marina Lathouri. Parallel dazu ist sie als akademische Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Architektur- und Designgeschichte/Architekturtheorie an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart tätig, von der sie 2015 ihr Masterstudium mit ihrer theoretischen Abschlussarbeit “Die Bauten des Gesundheitswesens 1990-2015 – Die Streuung der Programme” mit Auszeichnung abgeschlossen hat.
Lecture by Claudia Nitsche in the Haus der katholischen Kirche 25.04.2023
Feminist Perspectives on Spaces of Care
This lecture focuses on a spatial analysis of“care work”and investigates different spatial structures in relation to their cultural differences. Feminist theory and its demand for gender equality and payment for domestic and reproductive work are taken as the theoretical basis of this reflection.
With a comparative view, Nitsche examines floor plans from different periods, cultures, and religions to show how gender and class differences are manifested and transmitted in architecture. A special place within the domestic floor plan is the kitchen, which becomes the focal point of the discussion in the comparison of Iranian, Mexican, and German case studies and can lead to completely new ways of living according to approaches of contemporary feminist criticism.
The 30-minute lecture is supported by a PowerPoint presentation and does not require any special expertise. A discussion with the audience will follow.
insight: ist das Ausstellungsformat des Katholischen Bildungswerks Stuttgart in Kooperation mit dem Haus der Katholischen Kirche.
insight: möchte den Blick für spannende Fragestellungen der Bildenden Kunst öffnen, die an religiöse, soziale und gesellschaftliche Bezugspunkte anknüpfen und reizvolle Diskurse eröffnen. Wir agieren dabei kooperativ, interdisziplinär und lassen Experimente zu.
Kuratorium insight: Eva Dörr, Maria Dis, Florian Model, Ronald Kolb, Roland Weeger
Auswahl der Künstler*innen, Themen und Kooperationen von insight:
Ausführlich: www.insight-kunst.de
Kontakt und weitere Informationen: maria.dis@kbw-stuttgart.de 0711-7050603
insight:
would like to open the view for fascinating questions of the visual arts, which are linked to religious, social and societal points of reference and initiate exciting discourses.
insight:
Board of Trustees:
Eva Dörr, Florian Model, Ronald Kolb, Maria Dis, Roland Weeger