Artist’s statement
Mich interessiert eine Formsprache für Intimität zu finden, ohne dass das Persönliche theoretisiert wird und die Zärtlichkeit oder Rohheit des Privaten verloren geht.
Es geht um soziale Gerechtigkeit, Herausforderungen gesundheitlicher Natur, Generationskonflikte & den Umgang mit Selbstwirksamkeit und Ohnmacht.
Ich ordne meine künstlerische Praxis der Gattung der Autofiktion zu.
Ich begebe mich in persönliche Gespräche, um tiefer in die Materie einzutauchen. Diese unterschiedlichen Aspekte, womit individuelle Erfahrungsräume,
als auch wissenschaftliche Erkenntnisse gemeint sind, bringe ich mit heterogenen Medien, als Rauminstallation zusammen.
Trotz der verschiedenen Quellen, Materialien & Personen wird die Arbeit zusammengehalten von einem un-/sichtbaren Text, der aus meiner Feder stammt.
Deswegen re-präsentieren Texte oder das Format Buch & Film auch meine Arbeitsweise.
Anna Gohmert über ihre Arbeit , September 2022
My topics include social justice, health challenges, generational conflicts, and how we deal with self-efficacy and powerlessness.
I am interested in finding a formal language for intimacy without theorising the personal and losing the tenderness or rawness of the private. I see my artistic practice as belonging to the genre of autofiction. I enter themes by exploring other people’s perspectives alongside my own personal approach.
I engage in personal conversations to dive deeper into the subject matter. Using heterogeneous media, I bring together these different aspects – individual areas of experience as well as scientific knowledge – as installations in space.
Despite the various sources, materials, and people, the work is held together by an in/visible text that I have penned. For this reason, texts or the formats of book and film also re-present my way of working.
Anna Gohmert on her work, September 2022
Ausstellungen / Talks / Performances (Auswahl)
UPCOMING
2023
CURRENT
2022
Learning to Die - Life in 5 Acts
Sterben üben - Das Leben als 5-Akter
New video work of Anna Gohmert installed in a virtual exhibition on Mozilla Hubs.
Gescheite(rte) Familienplanung
20. April 2023
Haus der katholischen Kirche, Stuttgart
https://www.insight-kunst.de/
HAPPENED
2022-2019
2022
The Palliative Turn
Die Palliative Wende - wie würden Sie gern Abschied nehmen?
09.07.–03.10.2022
Kuratiert von Nadja Quante in enger Zusammenarbeit mit KasiaFudakowski und Olav Westphalen
OPEN STUDIO
ATELIER OUVERTS
Plus que vivant
28. September 2022
Le festival OPEN SOURCE BODY est une coproduction d’Art2M/Makery/MCD et de la Cité internationale des arts, organisée dans le cadre du programme ART4MED – art meets health and biomedical research co-financé par le programme Europe Créative de l’Union Européenne.
OPEN SOURCE BODY → Webseite
la Cité internationale des arts
2021
Noli me tangere – Rasterfahndung
Samstag, 3. Juli 2021, 6 – 9 Uhr
4.7. – 6.8.2021
SOX, Berlin
Performance 5.8.2021
2021
Nachbarschaftsarchiv
Das Archiv ist ein Projekt des Kulturkabinett e.V. (KKT). In dem Projekt geht es darum einen Eindruck von den vielen unterschiedlichen Lebenswirklichkeiten zu bekommen, die sich im alltäglichen Leben Bad Cannstatts (Stuttgart) immer wieder begegnen. Anna Gohmert ist die künstlerische Leiterin des Archivs.
https://nachbarschaftsarchiv-kkt.de
Das Projekt wird gefördert mit Mitteln des Innovationsfonds vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg.
2021
The Palliative Turn
Die Palliative Wende - wie würden Sie gern Abschied nehmen?
19. August 2021 bis 17. Oktober 2021
→ Webseite
2021
Mothers*, Warriors and Poets
*everyone who ist parenting
10. - 19. September 2021
Ausstellungs- und Diskursprogramm in Kooperation mit Contain’t
Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 16 - 19 Uhr, Sa. & So. 12 - 18 Uhr
Location: Container City / Kunstverein Wagenhalle e.V Stuttgart
→Webseite
2021
KATALOGRELEASE
Publikation »Sterben Üben - ein Essayband«
Die Publikation ist ein vielstimmiger Kanon, der sich dem Thema Endlichkeit widmet, dem wir Menschen uns letztendlich nicht entziehen können. Die Texte sind sowohl wissenschaftlicher als auch poetischer Natur, von Autor:innen aus unterschiedlichen Fachbereichen (Kunstwissenschaft, Philosophie, Bildende Kunst, Darstellende Kunst) mit dem Gestus ihrer Wahl verfasst. Die Beiträge changieren zwischen Akzeptanz und Nicht-Akzeptanz des anstehenden Todes (ob nah oder fern). Dabei variiert die Perspektive, ob es sich um den eigenen Tod oder den einer anderen Person handelt.
Die Betrachtungen reichen von Gedanken, die sich auf ein biographisches Erlebnis beziehen bis zu Essays, Textbeiträgen, die das Genre (Un)Darstellbarkeit des Sterbens in der Literatur und der bildenden Kunst erweitern.
Die eingeladenen Autor:innen greifen meinen Denkanstoß auf, sich mit dem Themenkomplex Sterben zu beschäftigen und erweiterten diesen in ihrem Beitrag jeweils eigenständig.
(alle Texte auf dt/engl // Hrsg./ Konzept: Anna Gohmert // Gestaltung: Matter Of // Verlag: Edition Taube // Auflage 500)
//Mit freundlicher Unterstützung:
Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
Referat 52 „Museen und Bildende Kunst“
/
Marli Hoppe-Ritter-Stiftung zur Förderung der Kunst
/
LBBW
2021
52 Hertz
Ein Zuhause Theater. 6 Hauptsache frei - Festival der freien darstellenden Künste - Text und Regie: Anna-Kirstine Linke; Bühne: Anna Gohmert; Dramaturgie: Nikolai Prawdzic
2021
Beyond the Pain, Galerie Stadt Sindelfingen, Gruppenausstellung, 10.10.20 — 30.5.21
2021
52 Hertz
Ein Zuhause Theater. 6 Tage frei - Festival der freien darstellenden Künste der Stadt Stuttgart und des Landes Baden- Württemberg, 12. — 17. April 2021 Text und Regie: Anna-Kirstine Linke; Bühne: Anna Gohmert; Dramaturgie: Nikolai Prawdzic
2020
"Glow Body Glow - Meine Narbe schmiegt sich an mich, als sei sie ein Geschmeide“ - Maximilians Forum München, Videoprogramm "Die Narbe juckt" in der Ausstellung Spaggia Libera von Serena Ferrario
2021
"Glow Body Glow - Meine Narbe schmiegt sich an mich, als sei sie ein Geschmeide“ -
34. STUTTGARTER FILMWINTER —
FESTIVAL FOR EXPANDED MEDIA
11.1. – 17.1.2021
2020
2019
Goldener Benjamin, (c/o Einraumhaus), Mannheim, mit der Arbeit: Ich mach mir die Welt () wie sie mir gefällt
2020
Tatsächlich - mit Lilith Becker, Akku, Stuttgart
2020
52 Hertz
Ein Zuhause Theater. Premiere 30.4.2020 Text und Regie: Anna-Kirstine Linke; Bühne: Anna Gohmert; Dramaturgie: Nikolai Prawdzic, Theater Neumarkt
2019
Ohne Titel (Haarornament); Animation; Exzerpt aus der Werkgruppe Die Zeitkomplexität. SWR DOKU FESTIVAL 2019
2019
Wild Card Character -11 Positionen zur performativen Zeichnung; BKV Brandenburgischer Kunstverein
VITA
2016
Meisterschüler im Weissenhofprogramm Akademie der Bildenden Künste Stuttgart bei Prof. Christian Jankowski und Dr. Felix Ensslin (Abk-Stuttgart Klassen: Prof. Christian Jankowski, Prof. Dr. Felix Ensslin, Gastprof: Ulf Aminde, Prof. Mariella Mosler)
2020
Selbstständige Tätigkeit als Maskenbildnerin bei Film & Theater
2014
Auslandssemester an der Kunstakademie Warschau (Multimedia - Departement)
bei Prof. Kowalski / Prof. Balka
2004
Friseurausbildung
2014
Regiepraktikum am Staatstheater Stuttgart bei der Produktion: Furcht und Ekel.
Das Privatleben glücklicher Leute
2004
Gymnasium
∗1983
geboren in Stuttgart
PREISE / STIPENDIEN
2021
Stipendium kunstfonds der Bürgerstiftung Stuttgart
2020
10qm (2020/2021)-Stipendium, Kulturamt Stuttgart
2021
Cité Internationale des Arts Paris, Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden Württemberg
2020
Projektförderung, Kulturamt Stuttgart
2019
Publikationsförderung beim
Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
Referat 52 „Museen und Bildende Kunst“
2019
Projektförderung, Kulturamt Stuttgart
2019
Artist Residency Mannheim 2019
17/18/19
Atelierstipendium, Kulturamt Stuttgart
2018
Artist Residency Mannheim 2018
2017
Kunststiftung Baden-Württemberg
2018
Top 20, Nominierte für das Karl-Schmidt-Rottluff Stipendium stellen aus; Alte Münze, Berlin
2012- 2016
Stipendium: Studienstiftung des deutschen Volkes
17/18
Akademie Schloss Solitude, Kooperarationsstipendium:
Wimmelforschung Bosch, Renningen
2011
Akademiepreis
2010
Szpilman — Award Top 7
LEHRE
2021
“Konstellationen – Wissensansprüche zwischen Kunst, Philosophie und Politik”interdisziplinäre Tagung, 08. – 10. April, Universität Tübingen
Panel Moderation.
2020
Leitung der Kulturakademie Weimar mit Badrieh; Der erste Umriss. Das subjektive & objektive am dokumentarischen Film; (Studienstiftung des deutschen Volkes)
WS 2019/20
Mathilde Planck - Lehrauftragprogramm Seit dem WS 19/20 Lehrauftrag über 4 Semester an der Staatlichen Akademie der Künste Stuttgart „Philosophieren heißt sterben Lernen“
2018
Denken mit der Hand - Workshop zur Frage:
Wie beeinflusst Virtualität unsere Körperlichkeit und unseren Denkapparat?
2016/17
Leitung der Kulturakademie Weimar mit Marie Köhler;
Kunst im öffentlichen Raum; (Studienstiftung des deutschen Volkes)
AUSWAHL AUSSTELLUNGEN
2019 - 2010
2019
Denken mit der Hand
Arbeitspräsentation Dialog mit Stephan Krohn (Neuromediziner) bei Bosch GmbH
2018
Denken mit der Hand
Freie Tanzszene; Talk; Leipzig Dialog mit Stephan Krohn (Neuromediziner)
2018
Verdrängung, Screening, Kulturstiftung HH
2018
Mein Fleck der hat drei Ecken“, Einraumhaus c/o BARAC, Mannheim
2017
Handlungsspielraum, Performance im öffentlichen Raum, kuratiert von Simon Pfeffel (Förderung Kulturamt Stuttgart), Stuttgart (Einzel)
2017
Contributor to the Our Future Network Salon at the Badischer Kunstverein as part of Alex Martinis Roe's exhibition To Become Two.
2017
Fremdgehen, Leaving the Sinking Ship, ohne Titel; Talk, Raum 307b; Stuttgart
2017
Participation: Horst und Maria - the Perfect Residents; Author: Christian Jankowski (Participation as Maria); Kulturakademie Tarabya, Istanbul; Türkei + performative Lesung bei Walther König, Kunstmuseum Stuttgart
2017
Spatial Configuration of Memory; Galerie Genscher, Hamburg (Einzel)
2017
Ein Strauss von den Blauen, bitte, Lange Nacht der Museen; Kunstverein Wagenhallen; kuratiert von Lisa Biedlingmaier (Einzel)
2017
30. Stuttgarter Filmwinter Stuttgart, Interview, Performance; Stuttgart (Einzel)
2016
Meisterschülerausstellung: Practice Process Progress; Villa Merkel Esslingen
2015
Eclat Festival für Neue Musik, Stuttgart
2015
Mashrooms (mit Sabrina Schray), Lotte, Stuttgart
2015
Freundschaft spielen, Gruppenarbeit, Museum für Neue Kunst, Freiburg
2014
I swear - Eine Compilation; Happening- konzipiert mit Sabrina Schray, Stuttgart
2014
Interventions Everyday, Happening; Krakau, Polen
2013
Fanaberie Performance Festival; Krakau, Polen
2013
Kleinplastik Triennale/ Esslingen (Gruppenarbeit)
2013
Small Sculpture + Large Sculpture = New Sculpture; Warschau, Polen
2013
No Place to hide - Return to the sender; KW-Berlin (Gruppenarbeit)
2013
WATCHING A CAT – WATCHING A MOUSE HOLE, Kunsthalle, Berlin
2013
Interventions Everyday, Performance, Stuttgart
2013
No Place to hide, Stuttgart, Arbeitsamt Stuttgart
2012
Weltuntergangsstipendium, Waggons Stuttgart
2012
Videoscreening in Klettpassage, Hbf Stuttgart
2012
Welch Schöne Utopie, Wilhelmspalais, Stuttgart
2012
Gegenladung - Ein Projekt mit Resten, Self Service, Stuttgart (Gruppenarbeit)
2012
Beast, Nürnberg
2012
Kreuzbergpavillon, Kassel (Gruppenarbeit)
2012
Hinterhofsstipendium, Happening, Schlossplatz Stuttgart
2012
Snag - Performance Festival, Villa Merkel, Esslingen
2012
Neue Klasse, (Die Klassen: Gregor Schneider & Christian Jankowski), Wiensowski & Harbord, Berlin
2012
„4. Akt: ›Das bisschen Diskurs, das wir brauchen, machen wir schon selber.“ Heidelberger Kunstverein - Intervention i. d. Ausstellung Ulf Aminde Gruppenarbeit
2012
UND 7, Alter Schlachthof Karlsruhe
2011
Interventions Everyday, London
2011
Show Me Yours — I Show You Mine, Stuttgart
2011
Momentum II, Gustav-Siegle Haus, Stuttgart
2011
Rundlauf, Bochum
2011
Utopia Parkway, Stuttgart
2010
Raumzeichnung , Arbeitstitel, Stuttgart
2010
Performance Express nach Metz
2010
Speranza Lions Club Performance / Rom
2010
Autobiographics, Bad Cannstatt
SAMMLUNGEN
KUNSTMUSEUM STUTTGART
Die Mineraliensammlung meines Vaters
Willst du mit mir gehen □ ja □ nein □ vielleicht
------
Sammlung der Akademie der Bildenden Künste Stuttgart
PRIVAT
BUNDESKUNSTSAMMLUNG BONN
Sterben Üben – Das Leben als 5-Akter
Learning to Die – Life in 5 Acts
5-Channel Video Installation HD / German speakerlanguage / English subtitle / stereo
ARTISTSTATEMENT
My topics include social justice, health challenges, generational conflicts, and how we deal with self-efficacy and powerlessness.
I am interested in finding a formal language for intimacy without theorising the personal and losing the tenderness or rawness of the private. I see my artistic practice as belonging to the genre of autofiction. I enter themes by exploring other people’s perspectives alongside my own personal approach.
I engage in personal conversations to dive deeper into the subject matter. Using heterogeneous media, I bring together these different aspects – individual areas of experience as well as scientific knowledge – as installations in space.
Despite the various sources, materials, and people, the work is held together by an in/visible text that I have penned. For this reason, texts or the formats of book and film also re-present my way of working.
Anna Gohmert on her work, September 2022
---------------------
Mich interessiert eine Formsprache für Intimität zu finden, ohne dass das Persönliche theoretisiert wird und die Zärtlichkeit oder Rohheit des Privaten verloren geht.
Es geht um soziale Gerechtigkeit, Herausforderungen gesundheitlicher Natur, Generationskonflikte & den Umgang mit Selbstwirksamkeit und Ohnmacht.
Ich ordne meine künstlerische Praxis der Gattung der Autofiktion zu.
Ich begebe mich in persönliche Gespräche, um tiefer in die Materie einzutauchen. Diese unterschiedlichen Aspekte, womit individuelle Erfahrungsräume,
als auch wissenschaftliche Erkenntnisse gemeint sind, bringe ich mit heterogenen Medien, als Rauminstallation zusammen.
Trotz der verschiedenen Quellen, Materialien & Personen wird die Arbeit zusammengehalten von einem un-/sichtbaren Text, der aus meiner Feder stammt.
Deswegen re-präsentieren Texte oder das Format Buch & Film auch meine Arbeitsweise.
Anna Gohmert über ihre Arbeit , September 2022
UPCOMING II SOON
2022
Gescheite(rte) Familienplanung
20. April 2023
Haus der katholischen Kirche, Stuttgart
https://www.insight-kunst.de/
○ AUSSTELLUNGEN (2022/2019)
CURRENT
2022
Sterben üben - Das Leben als 5-Akter
1.Akt - Exposition - Hallo Welt
New video work of Anna Gohmert installed in a virtual exhibition on Mozilla Hubs.
Launch: 10. Februar 2022 // 6pm
2021
HAPPENED
OPEN STUDIO
ATELIER OUVERTS
Plus que vivant
28. September 2022
Le festival OPEN SOURCE BODY est une coproduction d’Art2M/Makery/MCD et de la Cité internationale des arts, organisée dans le cadre du programme ART4MED – art meets health and biomedical research co-financé par le programme Europe Créative de l’Union Européenne.
OPEN SOURCE BODY → Webseite
la Cité internationale des arts
Nachbarschaftsarchiv
Das Archiv ist ein Projekt des Kulturkabinett e.V. (KKT). In dem Projekt geht es darum einen Eindruck von den vielen unterschiedlichen Lebenswirklichkeiten zu bekommen, die sich im alltäglichen Leben Bad Cannstatts (Stuttgart) immer wieder begegnen. Anna Gohmert ist die künstlerische Leiterin des Archivs.
https://nachbarschaftsarchiv-kkt.de
Das Projekt wird gefördert mit Mitteln des Innovationsfonds vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg.
2021
Mothers*, Warriors and Poets
*everyone who ist parenting
10. - 19. September 2021
Ausstellungs- und Diskursprogramm in Kooperation mit Contain’t
Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 16 - 19 Uhr, Sa. & So. 12 - 18 Uhr
Location: Container City / Kunstverein Wagenhalle e.V Stuttgart
2021
The Palliative Turn
Die Palliative Wende - wie würden Sie gern Abschied nehmen?
19. August 2021 bis 17. Oktober 2021
http://www.bkv-potsdam.de/palliative-turn
2021
KATALOGRELEASE
Publikation »Sterben Üben - ein Essayband«
Die Publikation ist ein vielstimmiger Kanon, der sich dem Thema Endlichkeit widmet, dem wir Menschen uns letztendlich nicht entziehen können. Die Texte sind sowohl wissenschaftlicher als auch poetischer Natur, von Autor:innen aus unterschiedlichen Fachbereichen (Kunstwissenschaft, Philosophie, Bildende Kunst, Darstellende Kunst) mit dem Gestus ihrer Wahl verfasst. Die Beiträge changieren zwischen Akzeptanz und Nicht-Akzeptanz des anstehenden Todes (ob nah oder fern). Dabei variiert die Perspektive, ob es sich um den eigenen Tod oder den einer anderen Person handelt.
Die Betrachtungen reichen von Gedanken, die sich auf ein biographisches Erlebnis beziehen bis zu Essays, Textbeiträgen, die das Genre (Un)Darstellbarkeit des Sterbens in der Literatur und der bildenden Kunst erweitern.
Die eingeladenen Autor:innen greifen meinen Denkanstoß auf, sich mit dem Themenkomplex Sterben zu beschäftigen und erweiterten diesen in ihrem Beitrag jeweils eigenständig.
(alle Texte auf dt/engl // Hrsg./ Konzept: Anna Gohmert // Gestaltung: Matter Of // Verlag: Edition Taube // Auflage 500)
//Mit freundlicher Unterstützung:
Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
Referat 52 „Museen und Bildende Kunst“
/
Marli Hoppe-Ritter-Stiftung zur Förderung der Kunst
/
LBBW
2021
Noli me tangere – Rasterfahndung
Samstag, 3. Juli 2021, 6 – 9 Uhr
4.7. – 6.8.2021
SOX, Berlin
Performance 5.8.2021
2021
"Glow Body Glow - Meine Narbe schmiegt sich an mich, als sei sie ein Geschmeide“ -
34. STUTTGARTER FILMWINTER —
FESTIVAL FOR EXPANDED MEDIA
11.1. – 17.1.2021
Beyond the Pain, Galerie Stadt Sindelfingen, Gruppenausstellung, 10.10.20 - 30.5.21
2021
52 Hertz
Ein Zuhause Theater. 6 Tage frei - Festival der freien darstellenden Künste der Stadt Stuttgart und des Landes Baden- Württemberg, 12. - 17. April 2021 Text und Regie: Anna-Kirstine Linke; Bühne: Anna Gohmert; Dramaturgie: Nikolai Prawdzic
2021/2019
2020
"Glow Body Glow - Meine Narbe schmiegt sich an mich, als sei sie ein Geschmeide“ - Maximilians Forum München, Videoprogramm "Die Narbe juckt" in der Ausstellung Spaggia Libera von Serena Ferrario
Tatsächlich - mit Lilith Becker, Akku, Stuttgart
Ein Zuhause Theater. Premiere 30.4.2020 Text und Regie: Anna-Kirstine Linke; Bühne: Anna Gohmert; Dramaturgie: Nikolai Prawdzic, Theater Neumarkt
2019
Goldener Benjamin, (c/o Einraumhaus), Mannheim, mit der Arbeit: Ich mach mir die Welt () wie sie mir gefällt
Ohne Titel (Haarornament); Animation; Exzerpt aus der Werkgruppe Die Zeitkomplexität. SWR DOKU FESTIVAL 2019
Wild Card Character -11 Positionen zur performativen Zeichnung; BKV Brandenburgischer Kunstverein
○ VITA
2019
Meisterschüler im Weissenhofprogramm Akademie der Bildenden Künste Stuttgart bei Prof. Christian Jankowski und Dr. Felix Ensslin (Abk-Stuttgart Klassen:
Prof. Christian Jankowski, Prof. Dr. Felix Ensslin, Gastprof: Ulf Aminde,
Prof. Mariella Mosler)
2014
Auslandssemester an der Kunstakademie Warschau (Multimedia - Departement) bei Prof. Kowalski / Prof. Balka
2014
Regiepraktikum am Staatstheater Stuttgart bei der Produktion: Furcht und Ekel. Das Privatleben glücklicher Leute
2009
Selbstständige Tätigkeit als Maskenbildnerin bei Film & Theater
2004
Friseurausbildung
2004
Gymnasium
∗1983
geboren in Stuttgart
○ PREISE
UPCOMING
2021
Cité Internationale des Arts Paris, Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden Württemberg
2020
Stipendium „10 qm/Corona Katalyse“ für Freischaffende Künstlerinnen und Künstler, Kulturamt Stuttgart
2019
Publikationsförderung beim
Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
Referat 52 „Museen und Bildende Kunst“
Projektförderung, Kulturamt Stuttgart
Artist Residency Mannheim 2019
2018
Artist Residency Mannheim 2018
2018
Top 20, Nominierte für das Karl-Schmidt-Rottluff Stipendium stellen aus; Alte Münze, Berlin
17/18
Akademie Schloss Solitude, Kooperarationsstipendium:
Wimmelforschung Bosch, Renningen
17/18/19
Atelierstipendium, Kulturamt Stuttgart
2017
Kunststiftung Baden-Württemberg
2012- 2016
Stipendium: Studienstiftung des deutschen Volkes
2011
Akademiepreis
2010
Szpilman — Award Top 7
○ LEHRE
2021
“Konstellationen – Wissensansprüche zwischen Kunst, Philosophie und Politik”
interdisziplinäre Tagung, 08. – 10. April, Universität Tübingen
Panel Moderation.
2018
Denken mit der Hand - Workshop zur Frage: Wie beeinflusst Virtualität unsere Körperlichkeit und unseren Denkapparat?
16/17
Leitung der Kulturakademie Weimar mit Marie Köhler; Kunst im öffentlichen Raum; (Studienstiftung des deutschen Volkes)
○ AUSSTELLUNGEN (AUSWAHL)
2019
Denken mit der Hand
Arbeitspräsentation Dialog mit Stephan Krohn (Neuromediziner) bei Bosch GmbH
2018
Denken mit der Hand
Freie Tanzszene; Talk; Leipzig Dialog mit Stephan Krohn (Neuromediziner)
2018
Verdrängung, Screening, Kulturstiftung HH
2018
Mein Fleck der hat drei Ecken“, Einraumhaus c/o BARAC, Mannheim
2017
Handlungsspielraum, Performance im öffentlichen Raum, kuratiert von Simon Pfeffel (Förderung Kulturamt Stuttgart), Stuttgart (Einzel)
2017
Contributor to the Our Future Network Salon at the Badischer Kunstverein as part of Alex Martinis Roe's exhibition To Become Two.
2017
Fremdgehen, Leaving the Sinking Ship, ohne Titel; Talk, Raum 307b; Stuttgart
2017
Participation: Horst und Maria - the Perfect Residents; Author: Christian Jankowski (Participation as Maria); Kulturakademie Tarabya, Istanbul; Türkei + performative Lesung bei Walther König, Kunstmuseum Stuttgart
2017
Spatial Configuration of Memory; Galerie Genscher, Hamburg (Einzel)
2017
Ein Strauss von den Blauen, bitte, Lange Nacht der Museen; Kunstverein Wagenhallen; kuratiert von Lisa Biedlingmaier (Einzel)
2017
30. Stuttgarter Filmwinter Stuttgart, Interview, Performance; Stuttgart (Einzel)
2016
Meisterschülerausstellung: Practice Process Progress; Villa Merkel Esslingen
2015
Eclat Festival für Neue Musik, Stuttgart
2015
Mashrooms (mit Sabrina Schray), Lotte, Stuttgart
2015
Freundschaft spielen, Gruppenarbeit, Museum für Neue Kunst, Freiburg
2014
I swear - Eine Compilation; Happening- konzipiert mit Sabrina Schray, Stuttgart
2014
Interventions Everyday, Happening; Krakau, Polen
2013
Fanaberie Performance Festival; Krakau, Polen
2013
Kleinplastik Triennale/ Esslingen (Gruppenarbeit)
2013
Small Sculpture + Large Sculpture = New Sculpture; Warschau, Polen
2013
No Place to hide - Return to the sender; KW-Berlin (Gruppenarbeit)
2013
WATCHING A CAT – WATCHING A MOUSE HOLE, Kunsthalle, Berlin
2013
Interventions Everyday, Performance, Stuttgart
2013
No Place to hide, Stuttgart, Arbeitsamt Stuttgart
2012
Weltuntergangsstipendium, Waggons Stuttgart
2012
Videoscreening in Klettpassage, Hbf Stuttgart
2012
Welch Schöne Utopie, Wilhelmspalais, Stuttgart
2012
Gegenladung - Ein Projekt mit Resten, Self Service, Stuttgart (Gruppenarbeit)
2012
Beast, Nürnberg
2012
Kreuzbergpavillon, Kassel (Gruppenarbeit)
2012
Hinterhofsstipendium, Happening, Schlossplatz Stuttgart
2012
Snag - Performance Festival, Villa Merkel, Esslingen
2012
Neue Klasse, (Die Klassen: Gregor Schneider & Christian Jankowski), Wiensowski & Harbord, Berlin
2012
„4. Akt: ›Das bisschen Diskurs, das wir brauchen, machen wir schon selber.“ Heidelberger Kunstverein - Intervention i. d. Ausstellung Ulf Aminde Gruppenarbeit
2012
UND 7, Alter Schlachthof Karlsruhe
2011
Interventions Everyday, London
2011
Show Me Yours — I Show You Mine, Stuttgart
2011
Momentum II, Gustav-Siegle Haus, Stuttgart
2011
Rundlauf, Bochum
2011
Utopia Parkway, Stuttgart
2010
Raumzeichnung , Arbeitstitel, Stuttgart
2010
Performance Express nach Metz
2010
Speranza Lions Club Performance / Rom
2010
Autobiographics, Bad Cannstatt