56 Karten (4 x a, b, c in allen 4 Farben; 4 x 1-10 in allen 4 Farben, + 4 x Ass in allen 4 Farben- ohne Joker)
Büttenpapier, beidseitig aquarelliert, Mobilékonstruktion
2025
In diesem Kartendeck treten Geister an die Stelle der vertrauten Figuren eines Kartendecks. Als transparente schleierhafte Wesen verkörpern sie verhüllte Präsenz und deren Abwesenheit. Eine Anspielung auf das Gesichtslose und Unheimliche, das unsere Gegenwart durchzieht. Verdecken, pokern, zocken, verstecken.
Jede Karte ist maßgearbeitet, ein Einzelstück, zugleich Teil einer Serie.
Die Wiederholung folgt der Logik der Warenwelt, die Handarbeit durchbricht diese.
►►►►►►►
Kartenspieltreff
Während der Ausstellungsdauer finden zwei Spieleabende statt.
Bringe gerne dein eigenes Kartendeck mit.
Die genauen Orte werden über Newsletter, Social Media und Website bekannt gegeben.
►Donnerstag, 9. Oktober 18–21 Uhr
►Mittwoch, 15. Oktober 18–21 Uhr
Anmeldung bitte 2 Tage vorher info@annagohmert.de
56 cards (4 x a, b, c ; 4 x 1-10, + 4 x Ass - without Joker)
watercolour on handmade paper, mobilé construction
2025
In this pack of cards, ghosts take the place of the "usual figures" in a pack of cards. As transparent, veiled beings, they embody both shrouded presence and its absence.
An allusion to the faceless and uncanny that pervades our present. Conceal, play poker, gamble, hide.
Each card is customised, a unique piece that is also part of a series.
The repetition follows the logic of the commodity world, but the manual labour breaks through it.
►►►►►►►
Playing Cards Together
Two game evenings will take place during the exhibition.
You are welcome to bring your own pack of cards.
The exact locations will be announced via newsletter, social media and website.
►Thursday, 9 October 6-9 p.m.
►Wednesday, 15 October 6-9 p.m.
Please register 2 days in advance: info@annagohmert.de
Hyper-/ Un-/ Sur-Real mit Kunstwerken von Anna Gohmert, Jochen Damian Fischer, Hanieh Fatouraee, Atsuko Mochida & Paul Lissner, Marvin Unger, Alexandra Haas, Michael Schramm, Helen Weber, Georg Lutz, Fabian Widukind Penzkofer, Julia Rhizoma und Lily Abichahine in den Schaufenstern der ehemaligen Galeria Kaufhof einladen. Die Eröffnung findet im Freien statt und Getränke können leider nicht angeboten werden.
Eröffnung: 02. Okt. 2025, 18 Uhr
Dauer: 03. - 29. Okt. 2025
Öffnungszeiten: 24/7
Adresse: Eberhardstraße 28, 70173 Stuttgart
Infos: Freier Eintritt und barrierefrei
Hyper-/ Un-/ Sur-Real
Die Gruppenausstellung Hyper-/ Un-/ Sur-Real spannt einen Bogen von den utopischen Versprechen der Moderne zu den dystopischen Brüchen der Gegenwart: sie hinterfragt die hyperrealen Visionen der Tech-Eliten, die Sur-realität größenwahnsinniger Politik und die un-realen Zustände einer ausgebeuteten Umwelt.
Die Arbeiten der vertretenen zwölf künstlerischen Positionen bewegen sich dabei in den Spannungsfeldern von digitaler Überhöhung und analogem Verfall, globaler Vernetzung und neo-nationalistischem Rückzug, historischer Amnesie und der zähen Aufarbeitung von Kolonialismus und Krieg.
Hyper-/ Un-/ Sur-Real versteht sich als ein Sensorium für die Wahrnehmungsweisen unserer Zeit. Die Kunstwerke sind sowohl Spiegel als auch Seismographen: sie zeigen der Gesellschaft Widersprüche auf, machen sichtbar, was oft übersehen wird und bieten so die Chance, die eigene Perspektive auf die sogenannte Wirklichkeit zu erweitern. Die Betrachter:innen sind dazu unabkömmlich: erst im Dialog mit ihnen entfalten die Arbeiten ihre volle Kraft und schaffen einen demokratischen Raum, um über die komplexen Realitäten, in denen wir leben, nachzudenken.
Kuration: Jan Nicola Angermann
Mit freundlicher Unterstützung von Bango, Gerd Falk vom Institut für Flugzeugbau der Universität Stuttgart, Rosspartner Werbetechnik, SV SparkassenVersicherung, WiesingerMedia GmbH und Kulturamt Stuttgart
Hyper-/ Un-/ Sur-Real, featuring artworks by Anna Gohmert, Jochen Damian Fischer, Hanieh Fatouraee, Atsuko Mochida & Paul Lissner, Marvin Unger, Alexandra Haas, Michael Schramm, Helen Weber, Georg Lutz, Fabian Widukind Penzkofer, Julia Rhizoma and Lily Abichahine in the shop windows of the former Galeria Kaufhof. The opening will take place outdoors, and unfortunately, no drinks will be available.
Opening: Oct. 2nd, 2025, 6pm
Duration: Oct. 3rd - 29th 2025
Opening Hours: 24/7
Address: Eberhardstraße 28, 70173 Stuttgart
Info: Free admission and barrier-free
Hyper-/ Un-/ Sur-Real
The group exhibition Hyper-/ Un-/ Sur-Real spans the utopian promises of modernity to the dystopian ruptures of the present: it questions the hyperreal visions of the tech elite, the sur-reality of megalomaniac politics, and the unreal conditions of an exploited environment.
The works of the twelve artists represented move within the fields of tension between digital exaltation and analog decay, global networking and neo-nationalist retreat, historical amnesia and the agonizing reappraisal of colonialism and war.
Hyper-/ Un-/ Sur-Real sees itself as a sensorium for the ways of perceiving our time. The artworks are both mirrors and seismographs: they reveal contradictions in society, make visible what is often overlooked, and thus offer the opportunity to broaden one's own perspective on so-called reality. The audience is indispensable for this: only in dialogue with them do the works unfold their full power and create a democratic space for reflecting on the complex realities in which we live.
Curation: Jan Nicola Angermann
With the kind support of Bango, Gerd Falk from the Institute of Aircraft Design at the University of Stuttgart, Rosspartner Werbetechnik, SV SparkassenVersicherung, WiesingerMedia GmbH and the Stuttgart Cultural Office
56 Karten (4 x a, b, c in allen 4 Farben; 4 x 1-10 in allen 4 Farben, + 4 x Ass in allen 4 Farben- ohne Joker)
Büttenpapier, beidseitig aquarelliert, Mobilékonstruktion
2025
In diesem Kartendeck treten Geister an die Stelle der vertrauten Figuren eines Kartendecks. Als transparente schleierhafte Wesen verkörpern sie verhüllte Präsenz und deren Abwesenheit. Eine Anspielung auf das Gesichtslose und Unheimliche, das unsere Gegenwart durchzieht. Verdecken, pokern, zocken, verstecken.
Jede Karte ist maßgearbeitet, ein Einzelstück, zugleich Teil einer Serie.
Die Wiederholung folgt der Logik der Warenwelt, die Handarbeit durchbricht diese.
►►►►►►►
Kartenspieltreff
Während der Ausstellungsdauer finden zwei Spieleabende statt.
Bringe gerne dein eigenes Kartendeck mit.
Die genauen Orte werden über Newsletter, Social Media und Website bekannt gegeben.
►Donnerstag, 9. Oktober 18–21 Uhr
►Mittwoch, 15. Oktober 18–21 Uhr
Anmeldung bitte 2 Tage vorher info@annagohmert.de
56 cards (4 x a, b, c ; 4 x 1-10, + 4 x Ass - without Joker)
watercolour on handmade paper, mobilé construction
2025
In this pack of cards, ghosts take the place of the "usual figures" in a pack of cards. As transparent, veiled beings, they embody both shrouded presence and its absence.
An allusion to the faceless and uncanny that pervades our present. Conceal, play poker, gamble, hide.
Each card is customised, a unique piece that is also part of a series.
The repetition follows the logic of the commodity world, but the manual labour breaks through it.
►►►►►►►
Playing Cards Together
Two game evenings will take place during the exhibition.
You are welcome to bring your own pack of cards.
The exact locations will be announced via newsletter, social media and website.
►Thursday, 9 October 6-9 p.m.
►Wednesday, 15 October 6-9 p.m.
Please register 2 days in advance: info@annagohmert.de
Hyper-/ Un-/ Sur-Real mit Kunstwerken von Anna Gohmert, Jochen Damian Fischer, Hanieh Fatouraee, Atsuko Mochida & Paul Lissner, Marvin Unger, Alexandra Haas, Michael Schramm, Helen Weber, Georg Lutz, Fabian Widukind Penzkofer, Julia Rhizoma und Lily Abichahine in den Schaufenstern der ehemaligen Galeria Kaufhof einladen. Die Eröffnung findet im Freien statt und Getränke können leider nicht angeboten werden.
Eröffnung: 02. Okt. 2025, 18 Uhr
Dauer: 03. - 29. Okt. 2025
Öffnungszeiten: 24/7
Adresse: Eberhardstraße 28, 70173 Stuttgart
Infos: Freier Eintritt und barrierefrei
Hyper-/ Un-/ Sur-Real
Die Gruppenausstellung Hyper-/ Un-/ Sur-Real spannt einen Bogen von den utopischen Versprechen der Moderne zu den dystopischen Brüchen der Gegenwart: sie hinterfragt die hyperrealen Visionen der Tech-Eliten, die Sur-realität größenwahnsinniger Politik und die un-realen Zustände einer ausgebeuteten Umwelt.
Die Arbeiten der vertretenen zwölf künstlerischen Positionen bewegen sich dabei in den Spannungsfeldern von digitaler Überhöhung und analogem Verfall, globaler Vernetzung und neo-nationalistischem Rückzug, historischer Amnesie und der zähen Aufarbeitung von Kolonialismus und Krieg.
Hyper-/ Un-/ Sur-Real versteht sich als ein Sensorium für die Wahrnehmungsweisen unserer Zeit. Die Kunstwerke sind sowohl Spiegel als auch Seismographen: sie zeigen der Gesellschaft Widersprüche auf, machen sichtbar, was oft übersehen wird und bieten so die Chance, die eigene Perspektive auf die sogenannte Wirklichkeit zu erweitern. Die Betrachter:innen sind dazu unabkömmlich: erst im Dialog mit ihnen entfalten die Arbeiten ihre volle Kraft und schaffen einen demokratischen Raum, um über die komplexen Realitäten, in denen wir leben, nachzudenken.
Kuration: Jan Nicola Angermann
Mit freundlicher Unterstützung von Bango, Gerd Falk vom Institut für Flugzeugbau der Universität Stuttgart, Rosspartner Werbetechnik, SV SparkassenVersicherung, WiesingerMedia GmbH und Kulturamt Stuttgart
Hyper-/ Un-/ Sur-Real, featuring artworks by Anna Gohmert, Jochen Damian Fischer, Hanieh Fatouraee, Atsuko Mochida & Paul Lissner, Marvin Unger, Alexandra Haas, Michael Schramm, Helen Weber, Georg Lutz, Fabian Widukind Penzkofer, Julia Rhizoma and Lily Abichahine in the shop windows of the former Galeria Kaufhof. The opening will take place outdoors, and unfortunately, no drinks will be available.
Opening: Oct. 2nd, 2025, 6pm
Duration: Oct. 3rd - 29th 2025
Opening Hours: 24/7
Address: Eberhardstraße 28, 70173 Stuttgart
Info: Free admission and barrier-free
Hyper-/ Un-/ Sur-Real
The group exhibition Hyper-/ Un-/ Sur-Real spans the utopian promises of modernity to the dystopian ruptures of the present: it questions the hyperreal visions of the tech elite, the sur-reality of megalomaniac politics, and the unreal conditions of an exploited environment.
The works of the twelve artists represented move within the fields of tension between digital exaltation and analog decay, global networking and neo-nationalist retreat, historical amnesia and the agonizing reappraisal of colonialism and war.
Hyper-/ Un-/ Sur-Real sees itself as a sensorium for the ways of perceiving our time. The artworks are both mirrors and seismographs: they reveal contradictions in society, make visible what is often overlooked, and thus offer the opportunity to broaden one's own perspective on so-called reality. The audience is indispensable for this: only in dialogue with them do the works unfold their full power and create a democratic space for reflecting on the complex realities in which we live.
Curation: Jan Nicola Angermann
With the kind support of Bango, Gerd Falk from the Institute of Aircraft Design at the University of Stuttgart, Rosspartner Werbetechnik, SV SparkassenVersicherung, WiesingerMedia GmbH and the Stuttgart Cultural Office